Von Ajour bis Ausbrenner – Wissensstoff vom Feinsten
Wenn es um Heimtextilien geht, dann kommt man mit Experten schnell ins Fachsimpeln. Oft werden da Begriffe in den Raum geworfen, die man noch nie gehört hat.
Das große #GibDirStoff Alphabet hält alles Wissenswerte rund um Stoffe und Herstellungsverfahren bereit, damit man beim nächsten Stoffaustausch mitreden oder beim Raumausstatter seinen Wunsch fachmännisch äußern kann. Der erste Teil beschäftigt sich mit Wissensstoff rund um den Buchstaben A.
Ajour
Der Begriff „Ajour“ steht für alle Stoffe, die mit einem feinen Lochmuster durchbrochen sind. Das Ajourgewebe ist ein locker gewebter Stoff, durch dessen spezielle Sticktechnik Zwischenräume entstehen. Der Begriff leitet sich vom französischen Wort „ajour“ ab, das übersetzt „durchbrochen“ bedeutet.

Stoff mit Zwischenräumen: Die Stricktechnik „Ajour“ kann sowohl zarte, als auch grobe Effekte hervorrufen (Foto: Kobe).
Allover
Der Begriff „Allover“ beschreibt ein gemustertes Stoffdessin, das gleichmäßig die gesamte Stoffbreite überzieht und Lebendigkeit in das Zuhause bringt. Beliebte Allover-Prints sind zum Beispiel kleine Blumen, Tiere oder Tupfen.
Applikation
Applikationen machen einen Stoff zum Hingucker. Ob Perlen, Pailletten oder andere aufgenähte Stoffstücke, die aufwendigen Verzierungen individualisieren jeden Look.
Atlas
Wer von einem Atlas-Stoff spricht, meint Satin. Ein Gewebe mit einer glänzenden Oberseite, die aus wertvollem Material besteht, und einer stumpfen Unterseite, die dem zarten Oberstoff Festigkeit gibt. Das Wort kommt aus dem arabischen Sprachraum und bedeutet übersetzt „glatt, fein“.
Ausbrenner
Ein transparentes Gewebe, bei dem das Muster durch ein chemisches Ausbrennverfahren entsteht. Auf die Textilien wird eine Ätzpastete aufgetragen, damit die gewünschten Muster entstehen. Dieser Vorgang wird als „ausbrennen“ bezeichnet. Jacquard kann zum Beispiel so ein Ausbrenner-Stoff sein.
Mehr Stoff für Dich